70-200mm F2,8 oder 100-400mm F4,5-5,6?

Vollformat zu APS-C

Ein Vollformatsensor (Sony oder Nikon) ist 2,25 mal größer als ein APS-C Sensor von Sony oder Nikon. Oder 2,56 mal größer als ein APS-C von Canon. Somit auch 2,25 oder 2,56 mal Lichtstärker. Meine Vergleiche beziehen sich auf Sony- oder Nikonsensoren mit einem Cropfaktor von 1,5

Ein APS-C Sensor mit 24 Megapixel hat eine höhere Pixeldichte als eine Vollformat mit 24 Megapixel. Ein APS-C Sensor mit 24 Megapixel hat die gleiche Pixeldichte als eine Vollformat mit 54 Megapixel .

Würde man bei einer Vollformat einen 1,5fach Konverter nehmen, würde sie auch nur den mittleren Bereich des Objektives nützen wie eine APS-C. Also haben wir auch den gleichen Bildkreisausschitt. (gefühlte gleiche Brennweite)

Bei einer APS-C mit Brennweite 300mm hätte man durch den Cropfaktor von 1,5X eine gefühlte Brennweite von 450mm.

Bei einer Vollformat mit 300mm und einem Konverter von 1,5X hätte man echte 450mm. Das heißt, das Ergebnis ist exakt das gleiche.

Ob man durch eine höhere Pixeldichte oder durch einem Telekonverter mehr aus dem Objektiv rausholt macht bei der Auflösung und Brennweite keinen Unterschied.

Hätte man eine Vollformatkamera mit 54 Megapixel (24 Megapixel mal 2,25 fach größerem Sensor) hätte man auch die geleiche Pixeldichte wie bei einer APS-C mit 24 Megapixel. Wenn man dann auch noch den Cropmodus einer Vollformat einschaltet hat man auch den exakt gleichen Bildausschnitt und Auflösung einer APS-C Kamera.

Vorteil einer Vollformat, sie nützt fast das ganze Objektiv. Also das Objektiv wird besser ausgenützt und man hat mehr Lichtstärke (2,25fach). Und weil die Vollformat eine größere Sensorfläche hat ist dadurch auch das Bild schärfer. Nur im Randbereich (je nach Qualität des Objektives) fällt es etwas stärker ab als bei einer APS-C, was aber meistens unwichtig ist. Wer schaut schon in die Ecken wenn er ein Bild ansieht.

APS-C dagegen nützt nur den mittleren Bereich. Das ist zwar der schärfere Bereich, was aber nur bei hochwertigen Objektiven voll ausgenützt werden kann.

Um zwischen ABS-C und Vollformat die gleiche Brennweite zu haben (gefühlt gleich) müßte man bei einer Vollformat eine Brennweite nehmen die 1,5fach größer ist als bei einer APS-C. Dann ist die Vollformat wieder stark im Vorteil weil sie lichstärker ist.

Wenn eine APS-C Kamera mit kleinerem Sensor eine größere Brennweite erreichen sollte, wie oft behauptet wird. Warum kaufen sie sich dann nicht eine Superzoomkamera mit minisensor die eine Brennweite bis 2000 erreicht, die es mitlerweile auch gibt? Weil es ganz klar ist, daß je größer der Sensor ist, um so lichstärker ist sie, um so schärfer ist sie, und um so weniger Bildrauschen hat sie. Nur die passenden Objektive sind halt auch teurer. Aber die Objektive kauft man meistens nur einmal. Sie lassen sich aber auch wieder besser verkaufen als den Body.

Fazit: Null Vorteil für den APS-C außer der Preis Eine APS-C mit 24 Megapixel oder eine Vollformat mit 24 Megapixel und 1,5fach Konverter oder eine Vollformatkamera mit 54 Megapixel im Cropmodus haben alle den gleichen Bildausschnitt und Auflösung und Lichtstärke.

Aber eine Vollformat ist trotzdem im Vorteil weil: Eine Vollformat (ohne Konverter) ist lichtstärker. Und bei Weitwinkel ist sie auch im Vorteil.



Lichtstärke

Ohne Licht geht gar nichts. Je mehr um so besser. Darum ist die Lichtstärke so wichtig. Was auch hauptsächlich mit der Sensorgröße zu tun hat. Das ist der große Vorteil der Vollformat.

Ein Vollformatsensor ist 2,25 mal größer als ein APS-C Sensor. Das würde bedeuten auch 2,25 mal Lichtstärker. Dazu kommt, daß bei gleicher Pixelzahl und gleichem Pixelabstand noch zusätzlich ein kleiner Vorteil für die Vollformat spricht, und die Vollformat auch noch einen besseren Prozessor hat. Somit ist die Vollformat ca 2,6 mal Lichstärker. Zumindest bei Sony Kameras habe ich das so festgestellt. Müßte aber auch bei anderen Marken ähnlich sein.

Würde man jetzt bei einer 24MP Vollformat einen 1,5fach Telekonverter nehmen. Hätte man zwar den gleichen Bildausschnitt einer 24MP APS-C. Verliert aber den Lichtstärkenvorteil von 2,25fach. Dann läge die Vollformat zwar immer noch leicht im Vorteil, den verliert sie aber auch weil durch jede zusätzliche Linse (in diesem Fall der Telekonverter) Licht verloren geht. Somit ist der Vorteil der Vollformat gleich null.

Fazit: Vorteil für Vollformat Vollformat ist wesentlich lichstärker, aber bei Einsatz mit Telekonverter verliert man natürlich den Vorteil. Dies bedeutet eine Vollformat mit Konverter entspricht einer APS-C, bei Lichstärke und Bildauschnitt. Aber eine APS-C verliert mit einem 1,4fach Konverter ebenfalls eine Blendenstufe. Darum wichtig: lest auch den nächsten Abschnitt über Objektiv.



Objektiv ein sehr interessanter Vergleich. Vollformat mit 100-400mm f4,5-5,6 besser als APS-C mit 70-200 f2,8

Für Safari wird oft eine APS-C empfohlen, weil die durch den Crop eine gefühlte längere Brennweite haben sollte. Dabei hat sie nur einen kleineren Bildausschnitt und täuscht damit eine längere Brennweite vor. Die Brennweite eintscheidet aber alleine das Objektiv, keine Kamera kann die Brennweite beeinflussen.

  • 70mm = gefühlte 105 am APS-C entspricht echte 105mm am Vollformat
  • 200mm = gefühlte 300 am APS-C entspricht echte 300mm am Vollformat
  • 280mm = gefühlte 420 am APS-C mit Konverter entspricht echte 400mm am Vollformat, in etwa

Somit ist das 70-200mm am APS-C mit Konverter vergleichbar mit dem 100-400mmm am Vollformat Und somit ein klarer Vorteil für Vollformat weil dazu kein Telekonverter gebraucht wird der die Bildqualität verschlechtert. Und man den Konverter auch nicht laufend ein und ausbauen muß. Was z.B.: auf einer staubigen Safari nicht gut für den Sensor ist. Und wenn man will kann man trotzdem einen Konverter benutzen, was bei einer Vollformatkamera mit 24MP weniger Verlust macht als bei einer APS-C mit 24MP, wegen der größeren Pixel, würde man auf eine Brennweite von 560mm kommen. Also wieder ein klarer Vorteil für Vollformat.

Jetzt der Vergleich für Lichstärke: 70-200 F2,8 am APS-C gegen 100-400 F4,5-5,6 am Vollformat Da die Vollformat um 2,6fach Lichstärker ist zumindest bei Sony habe ich das festgestellt, entspricht F2,8 am APS-C nur soviel wie F4,3 und F4 soviel wie F6,1. Ein wichtiger Punkt der noch nie erwähnt wurde, oder ich habe das zumindest noch nie irgendwo gelesen.

  • 70mm   = gefühlte 105mm am APS-C                       = F4,3 entspricht 100mm am Vollformat = F4,5
  • 200mm = gefühlte 300mm am APS-C                       = F4,3 entspricht 300mm am Vollformat = F5
  • 280mm = gefühlte 420mm am APS-C + Konverter = F6,1 entspricht 400mm am Vollformat = F5,6

Man sieht im unteren Bereich sind beide nahezu identisch Im mittleren Bereich kleiner Vorteil für APS-C mit dem 70-200mm Im oberen dem interessanteren Bereich kleiner Vorteil für Vollformat mit dem 100-400mm

Fazit: Wieder ein klarer Vorteil für Vollformat. 1. Durch mehr Lichtstärke im oberen interessanteren Bereich. 2. Größerer Zoombereich. Kein Konverterwechsel notwendig der noch dazu die Bildqualität verschlechtert. 3. Wenn man aber trotzdem einen Konverter benützen will kommt man auf echte 560mm. Da kann die APS-C nicht mithalten.



Welche Kamera:

Mein absoluter Megatraum ist die Sony Alpha 7 III Warum? Weil das eine super Vollformatkamera mit einer ordentlichen Ausstattung ist und zu einem Preis der mit ca 1000.- Euro unter der Konkurenz liegt. Die Sonysensoren sind die besten die es gibt, auch Nikon verbaut die Sonysensoren. Dann ist sie spiegellos, also kein Spiegel der bei jedem Auslösen hochklappt und diese Geräusche macht. Dadurch ist die Kamera viel kleiner, leichter und hat auch viel weniger Verschleiß und somit verträgt sie viel mehr Auslösungen als die Spiegelreflex. Dann hat sie einen elektronischen Sucher, damit sieht man auch was und wie die Kamera das Bild auf nimmt. Es wird dann auch wirklich so auf genommen wie man es im Sucher sieht. Früher hatten die Spiegellosen einen nicht so guten Autofokus, aber diese Zeiten sind vorbei. Sie halten jetzt voll mit den Spiegelreflex mit und übertreffen sie zum Teil sogar und für die Zukunft ist noch mehr Potential vorhanden. Und ich sehe da auf jeden Fall die Zukunft in diesem System. Man muß sich nur mal die Verkaufszahlen ansehen. Die Spiegellosen verkaufen sich von Jahr zu Jahr besser. Dann hat Sony ein super Teleobjektiv, das 100-400mm (Sel100400GM). Das ist mein nächster absoluter Megetraum. Das ist das schärfste Zommobjektiv was es gibt. Nicht billig, aber man kauft es ja nur einmal. Objektive verlieren nicht so an Wert wie eine Kamera. Dann hat sie auch noch einen sehr guten Bildstabilisator, schnellem Autofocus und das funktioniert auch noch sehr gut mit dem 1,4fach Konverter von Sony. Dann hat Sony auch noch ein sehr gutes 24-105mm F4 mit integriertem Bildstabilisator das auch sehr scharf ist bis in die Ecken.

Fazit:

Mein absoluter Megatraum und ich werd sie mir auf jeden Fall kaufen bevor ich nächstes Jahr wieder auf Safari gehe: Die Sony Alpha 7 III mit den Objektiven 100-400mm und dem 24-105mm. Das auf jedenfall mal als Grundausstattung.



Fazit:

In allen Punkten ist die Vollformat im Vorteil außer im Preis.

Darum meine Megatraum Grundausstattung: Sony Alpha 7 III eine spiegelose Vollformatkamera Sel100400GM Objektiv 100-400mm F4,5-5,6 Sel24105G Objektiv 24-105mm F4 Sony RX100V Kompaktkamera als immer dabei und auch als Notersatz

Ich werde nicht von Sony oder sonst jemanden gesponsert. Das hier schreibe ich aus reiner Überzeugung, weils mir Spaß macht, ich selber lange gebraucht habe bis ich weiß was für mich gut ist und so meine Erfahrung weiter geben kann.